Ellipse im Deutschen (II)

- unter besonderer Beruecksichtigung ihrer Typologisierung

(국문: 독일어의 생략 현상 연구(II) - 언어적 문맥에 의한 생략의 유형을 중심으로 -)

I. 머리말

II. 이론적 배경

III. 기존의 연구 및 대상의 한정

IV. 생략의 유형

IV.1. 병렬생략(Koordinationsellipse)

1.1. 동사구생략

1.2.. 부문장생략(NCA)

1.3.. 간접의문단축(Slucing)

IV.2. 독립문장 배열생략(Adjazenzellipse)

IV.3. 중간위치 동사생략(gapping)

IV.4. 선행사 포함 동사구생략 구문(ACD)

IV.5. 부사절 구문생략

IV.6. 조건문 내의 생략

IV.7. 비교구문생략(Komparativellipse)

V. 맺음말

■ 참고문헌

<Zusammenfassung>

Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung von 7 Haupttypen von Ellipsen, darunter der Koordinationsellipse als ein Kerntyp, den ich wiederum in 3 Subtypen klassifiziert habe.

Darunter wurde auch die Komparativellipse behandelt, die weniger vom sprachlichen Kontext abhaengig ist. Ich gehe dabei davon aus, dass die Ellipsetypen auf einer Skala angeordnet werden koennen, auf der die sprachlich kontextabhaengige Typenklasse ganz links steht und die weniger abhaengige dagegen einen anderen Pol bildet. In der Mitte steht die Komparativellipse, auf die sich keine Regeln beziehen koennen, die ich als Anwendung der Theorie der Wortklassen Coserius, die ihrerseits 5 Stufen der einzelsprachlichen Bedeutung vorausgesetzt hat, etabliert habe. Dies besagt, dass die Komparativellipse sich von den anderen sprachlich kontextabhaengigen Ellipsen unterscheidet.

Bei der Untersuchung habe ich verschiedene Ellipseregeln, die in jedem Typ ihre Gueltigkeit besitzen, festgestellt. Um einige zu nennen:

1. Im Deutschen gibt es keine verbalen Pronomina wie do im Englischen, deren Funktion die der finiten Form uebernehmen kann. Daher kann VP nicht isoliert werden, wie im Englischen.

2. Im Deutschen koennen alle anderen Teile ausser COMP im Nebensatz ausgelassen werden, besonders deutlich in der Konstruktion wie nicht-sondern, nicht-aber.

3. Ja als Satzpronomina kann den vorausgehenden Satz ersetzen.

4. "Gapping" im Deutschen unterliegt keinen strengen Regeln wie im Englischen.

5. Dasselbe nicht kann mit anderen gleichen Teilen deshalb ausgelassen werden, weil seine ontische Bedeutung in syntaktisch parallen Saetzen gleich ist.

Das Ergebnis dieser Arbeit dient einerseits der Untersuchung von Sprechhandlungsellipsen, Textsortenellipsen und lexikalisierten Ellipsen und letztlich deshalb auch der Untersuchung des Sprachgebrauchs bzw. pragmatischer Prinzipien, weil alle Aeusserungen normalerweise Ellipsen enthalten. Andererseits koennen die festgestellten Regeln fuer die Verwendung von Ellipsen bei der Erlernung der deutschen Sprache hilfreich sein, weil es offensichtlich klar ist, dass Auslaender in einer bestimmten Lernphase bestimmte Elemente auslassen, d.h. Ellipseregeln folgen.

(실린 곳: 외국어로서의 독일어 제3집, 1998, pp.284-313)